
Bericht aus der Landeselternkonferenz in Göppingen am 1. Februar 2025
An der letzten Tagung des LER am Samstag, den 01. Februar 2025, haben 26 Eltern und Schülerinnen teilgenommen. Insgesamt waren 20 Schulen vertreten. Morgens wurden die Teilnehmer sehr herzlich durch die Schule begrüßt, am Mittag hat es eine interessante Führung durch die alte Waldorfschule in Faurndau gegeben und wir wurden wunderbar durch die Schulküche verköstigt.
Nach zweimaliger Vertagung der Wahl sind nun die Kandidaten für den Sprecherkreis einstimmig von den Anwesenden gewählt worden. Näheres dazu hier.
Es wurde festgestellt, daß die Einladung von Schülervertretern zu den Tagungen der Landeseltern gezielt und zu relevanten Schwerpunktthemen erfolgen soll. Die im Frühjahr stattfindenden Veranstaltungen eignen sich wegen der Prüfungsvorbereitungen nicht.
Themen für künftige LER-Tagungen wurden gesammelt.
Es folgte ein Austausch zu den Ergebnissen und der Fortentwicklung der Themen aus dem Vorjahr.
Im Februar und Juni war zum Thema „Eltern- & Gremienarbeit - Gestaltungsformen der Mitarbeit” getagt worden. Unter anderem hat sich eine engere Vernetzung der Stuttgarter Schuleltern etabliert.
An der kommenden Bundeselternratstagung ist ein Netzwerktreffen BW in Dresden geplant.
Viele Beispiele für Initiativen und Konzepte zur Unterstützung von Eltern und Schule zur Pflege der Gemeinschaft wurden ausgetauscht.
Das Schwerpunkthema der Tagung war der Austausch über die Sachstände der Schutzkonzepte an den verschiedenen Schulen. Der Bund hatte von allen 256 Mitgliedsschulen in Deutschland eigene Konzepte zu Gewaltprävention und einer geschützten Umgebung Schule eingefordert. Über 250 Schulen haben Ihr Schutzkonzept inzwischen entwickelt und eingereicht. Die 26 Teilnehmerinnen berichteten nun am Samstag über den Stand und die Umsetzung an ihrer jeweiligen Schule. Es wurden unterschiedlichste Herangehensweisen beleuchtet. Die Schulen bezogen ihre Schüler-, Eltern und Mitarbeiterschaft z.T. von Anfang an in die Prozesse mit ein, entwickelten Konfliktleitfäden und ermöglichten die Anstellung von Schulsozialarbeitern. Insgesamt befinden sich die Schulen bei diesem Thema jedoch in den unterschiedlichsten Stadien. Z.T. ist man noch abschließend mit der konzeptionellen Ausarbeitung beschäftigt, andernorts werden die Konzepte bereits neu überarbeitet, um auch die tatsächlichen, gelebten Prozesse abzubilden. Jedenfalls wurde deutlich, daß wir nur voneinander lernen und uns im Austausch gegenseitig unterstützen können.
In der Landesarbeitgemeinschaft BW ist für eine bessere Kommunikation und zur größeren Vernetzung das Referat Elternnetzwerk ins Leben gerufen worden, das eng mit der Bundeselternkonferenz zusammenarbeitet und vom BdFWS gefördert wird. Mit einer Auftaktveranstaltung im Januar wurde ein Forum zum Thema „Schutzkonzepte“ geschaffen. Zu diesem Onlineformat darf gerne häufiger eingeladen werden: Schutzraum Waldorf
Die nächste Veranstaltung ist am 26. Januar 2026 geplant.
Die nächste LER – Tagung wird am 10. Mai 2025 in Karlsruhe stattfinden

Veröffentlicht von: Philipp Neal
Neueste Artikel in unserem Blog

Einladung zur Online-Dialogreihe: Zukunftsfähige Waldorfpädagogik gestalten

BERT 25 in Dresden

Netzwerktreffen BW auf der BERT in Dresden

Bericht aus der Landeselternkonferenz in Göppingen am 1. Februar 2025

Schutzraum Waldorf
